Die TU Dresden gehört zu den Exzellenzuniversitäten Deutschlands und bietet im Bereich Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik eine forschungsorientierte Ausbildung an. Themen der Verfahrenstechnik werden von zwei Instituten, dem Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik sowie dem Institut für Naturstofftechnik, abgedeckt. Die Studierenden profitieren von zahlreichen internationalen Kooperationen und modernen Versuchseinrichtungen. Die Universität ist bekannt für ihren starken Fokus auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung.
Allgemeine Verfahrenstechnik. Bioverfahrenstechnik. Chemie-Ingenieurtechnik. Lebensmitteltechnik. Holztechnik und Faserwerkstofftechnik.
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik (Bachelor/Diplom)
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik – Profilempfehlungen:
-Allgemeine Verfahrenstechnik
-Bioverfahrenstechnik
-Chemie-Ingenieurtechnik
-Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
-Lebensmitteltechnik
Verschiedene Master-Studiengänge zum Thema Verfahrenstechnik sind in Vorbereitung und werden zukünftig angeboten.
Stattdessen bietet die TU Dresden aktuell den Diplom-Aufbaustudiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik an (für Bachelor und andere Hochschulabschlüsse, führt zum Dipl.-Ing.) – Profilempfehlungen:
– Allgemeine Verfahrenstechnik
– Bioverfahrenstechnik
– Chemie-Ingenieurtechnik
– Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
– Lebensmitteltechnik.
Studiengang Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik – Profilempfehlungen:
-Allgemeine Verfahrenstechnik
-Bioverfahrenstechnik
-Chemie-Ingenieurtechnik
-Holztechnik und Faserwerkstofftechnik
-Lebensmitteltechnik
Diplom: 10 Semester, Bachelor: 6 Semester, Diplom-Aufbaustudiengang (nach dem abgeschlossenen Bachelor): 5 Semester